Lage
Malaysia besteht
aus zwei Teilen - dem auf der malaiischen Halbinsel gelegenen Westteil und
dem auf der Insel Borneo gelegenen Ostteil. Beide sind voneinander durch das
Südchinesische Meer getrennt. Westmalaysia grenzt im Norden an Thailand und
im Süden befindet sich auf einer vorgelagerten Insel Singapur. Ostmalaysia
grenzt südlich an Indonesien und umschließt im Norden das Sultanat Brunei.
Tanjung Piai, welches sich im südlichen Staat Johor befindet, ist der
südlichste Punkt des asiatischen Kontinentes, wenn man die Insel Singapur,
die mit dem Kontinent nur durch eine künstliche Brücke verbunden ist, außer
Acht lässt. Zwischen der malaiischen Halbinsel und der indonesischen Insel
Sumatra befindet sich die Straße von Malakka, welche sowohl eine bedeutende,
strategisch wichtige Wasserstraße als auch eine der meistbefahrenen
Schiffsrouten darstellt.

Malaysia hat im Westen wie im Osten eine ähnliche Landschaft, die aus Ebenen
entlang den Küsten besteht, während im Hinterland Hügel und teilweise sehr
hohe Berge dominieren, welche in der Regel sehr dicht bewaldet sind. Die
höchste Erhebung Malaysias ist der 4.095 m hohe Kinabalu auf der Insel
Borneo. Die größte Insel Malaysias ist Banggi, die vor der Nordspitze
Borneos liegt und zum Bundesstaat Sabah (Division Kudat) gehört.
Die größte und wichtigste Stadt Malaysias ist die Hauptstadt Kuala Lumpur,
in welcher sich das Parlament, das Handels- und Finanzzentrum des Landes
befinden. Die meisten Regierungseinrichtungen haben die Stadt jedoch in
Richtung Putrajaya verlassen, welches speziell als neue
Verwaltungshauptstadt für Malaysia errichtet wurde. Weitere wichtige Städte
sind George Town, Ipoh und Johor Bahru.

Klima
Das Klima des Landes ist äquatorial und wird von April bis Oktober durch den
Südwestmonsun, und von Oktober bis Februar durch den Nordostmonsun
gekennzeichnet. Feuchtheißes Tropenklima, aber ohne deutliche
jahreszeitliche Schwankungen, Durchschnittstemperatur 27° (Maximal: 35°,
Minimal: 21°). Luftfeuchtigkeit meist über 80%.

Währung
Der Ringgit ist die Währung von Malaysia
(Währungscode MYR). Er unterteilt sich in 100 Sen (Cents). Inoffiziell ist
der Ringgit auch als malaiischer Dollar bekannt. Neben dem malaiischen
Ringgit wird in Malaiisch auch der Brunei-Dollar als Ringgit bezeichnet.
Aufhebung der festen Koppelung des malaysischen Ringgit (RM) an den
US-Dollar im Juli 2005. Jahresdurchschnittskurs 2007: 1 US-Dollar = 3,435 RM

Zeitunterschied
Der Zeitunterschied beträgt während der
Sommerzeit MEZ + 6 Stunden, während der Winterzeit MEZ + 7 Stunden.

Einreisebestimmungen
Visum - Für deutsche Staatsangehörige besteht keine Visumspflicht bei einem
Aufenthalt ohne Berufstätigkeit bis zu 3 Monaten.
Bei Einreise in den Bundesstaat Sarawak wird ein separates Visum erteilt,
welches in der Regel 30 Tage gültig ist.
Deutsche, die ein Arbeitsverhältnis eingehen wollen, haben sich den lokalen
Vorschriften zu unterwerfen und benötigen eine nur schwer erhältliche
Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, die vor der Einreise bei der Malaysischen
Botschaft im Wohnortland beantragt werden muss. Seit dem Ende der
Straffreiheitsfrist am 28. Februar 2005 gehen die malaysischen
Einwanderungsbehörden rigoros gegen Personen vor, die illegal in Malaysia
arbeiten, bzw. deren Aufenthaltsstatus ungeklärt ist. Auf gültige
Aufenthalts- und Arbeitspapiere ist daher besonders zu achten. Bei
Unklarheiten sollte vorab die örtlich zuständige "Immigration" kontaktiert
werden.
Reisedokumente - Der Reisepass muss bei jeder Einreise noch mindestens 6
Monate gültig sein, also auch bei Wiedereinreise im Rahmen von Rundtouren.
Vorläufige Reisepässe und Kinderreisepässe werden anerkannt. Kinder sollten
möglichst mit eigenem Reisepass oder Kinderreisepass mit Lichtbild reisen.
Die Eintragung des Kindes in den Reisepass eines Elternteils ist nur dann
zur Einreise ausreichend, wenn ein Lichtbild des Kindes im Pass angebracht
ist. Vorherige Reisen nach Israel führen nicht zu Problemen bei der
Einreise.

Bevölkerung
Die Bevölkerung Malaysias setzt sich
folgendermaßen zusammen: 50,4 % sind Malaien, 23,7 % Chinesen, 11 %
Eingeborene (Orang Asli und Dayak), 7,1 % Inder und 7,8 % Sonstige. Die
Malaien, größtenteils erst in den letzten Jahrhunderten aus Indonesien
eingewandert, erheben seit der Unabhängigkeit den politischen
Führungsanspruch, sie werden durch die Regierung systematisch gefördert und
im öffentlichen Dienst bevorzugt eingestellt. Die Verfassung des Landes
definiert, dass alle Malaien Moslems sind. Des Weiteren stellen die
Überseechinesen etwa ein Viertel der Bevölkerung. Sie dominieren derzeit
noch in den Städten. Die Chinesen spielen eine bedeutende Rolle in Handel
und Wirtschaft. Weitere sieben Prozent der Bevölkerung sind indischstämmig.
Diese sind Hindus, Moslems, Sikhs, Christen oder Buddhisten. Etwa 85 Prozent
der indischstämmigen Bevölkerung Malaysias sind Tamilen, Minderheitengruppen
sind die Malayalis, Punjabis und Telugus.
In den Staaten Sarawak und Sabah stellen austronesisch-sprachige
Ureinwohner, die keine ethnischen Malaien sind, die Hälfte bzw. zwei Drittel
der Bevölkerung. Sie werden wie die Malaien zur ursprünglichen Bevölkerung
Malaysias gezählt und werden Bumiputras – Söhne der Erde – genannt. Diese
indigenen Volksgruppen werden unter dem Sammelbegriff Dayak zusammengefasst
und umfassen unter anderem die Iban, Bidayuh und Murut. Auf der Halbinsel
existieren ebenfalls Ureinwohner, jedoch in kleinerer Zahl, sie werden mit
dem Sammelbegriff Orang Asli bezeichnet. Diese Ureinwohner gehören zu einer
großen Zahl von ethnischen Gruppen, haben aber kulturelle Gemeinsamkeiten.
Sie waren bis zum 20. Jahrhundert Anhänger von traditionellen
Naturreligionen. Seitdem sind viele zum Christentum oder zum Islam
übergetreten. Obwohl die Orang Asli sich hinsichtlich der Kultur von den
Malaien unterscheiden, haben viele die malaiische Kultur assimiliert, etwa
durch Umzug in die Städte oder durch Heirat.
Nennenswerte Minderheiten stellen die Europäer, Menschen aus dem mittleren
Osten, Kambodscha und Vietnam. Die Europäer sind meist Briten und einige
Portugiesen, die Malaysia kolonisierten und sich hier ansiedelten. Die
meisten Kambodschaner und Vietnamesen kamen als Vietnamkriegsflüchtlinge
nach Malaysia.

Sprache
Die Amtssprache Malaysias ist Bahasa
Melayu, daneben sind Englisch, Chinesisch (vor allem Kantonesisch,
Hochchinesisch, Hokkien, Hakka, Chaozhou (Teochew), Hainan, der
Fuzhou-Dialekt), Tamil, Telugu, Malayalam und Thai verbreitet. In
Ostmalaysia werden verbreitet indigene Sprachen gesprochen, wovon die
wichtigsten Iban und Kadazan sind.
In offiziellen Dokumenten wird britisches Englisch verwendet. Durch das
Fernsehen hat jedoch das amerikanische Englisch bereits einigen Einfluss
genommen. Das Englisch, das in der Umgangssprache in Malaysia verwendet
wird, unterscheidet sich stark vom britischen Englisch und wird deshalb auch
als Manglish bezeichnet. Es ähnelt bis auf einige Slang-Ausdrücke stark dem
Singlish, das in Singapur gesprochen wird.

Wirtschaft
Malaysia ist ein an Bodenschätzen und Rohstoffen (Zinn, Kautschuk, Palmöl,
Erdöl) reiches Land. Zudem beheimatet Malaysia die Automobilhersteller
Perodua und Proton sowie den Ölmulti Petronas. Seit Beginn der 90er Jahre
des 20. Jahrhunderts erfolgte eine rasante industrielle Entwicklung, die das
Land in die Reihe der aufstrebenden „Schwellenländer“ und der asiatischen
„Pantherstaaten“ aufrücken ließ. Malaysia gilt ökonomisch und politisch als
eines der stabilsten Länder Südostasiens, in dem die Konvergenz von
Tradition und Moderne, Islam und Kapitalismus propagiert wird. Durch diese
Neuausrichtung erfuhr das Land einen grundlegenden Wandel von einem zuvor
mehrheitlichen Agrarstaat hin zu einem technisierten und kapitalintensiven
Industriestandort mit hohem Entwicklungspotenzial. Die ab 1997 auftretende
„Asien-Krise“ traf allerdings auch Malaysia, doch hat sich die Wirtschaft
inzwischen wieder erholt und verzeichnet ein erneutes Wachstum.

Adressen
Malaysia Tourism Promotion Board
Rossmarkt 11
60311 Frankfurt
Tel. 069/ 28 37 82
Fax 069/ 13 37 91 21
Offizielle Site der Tourismusbehörde in Kuala Lumpur
http://www.geographia.com/malaysia/main.html
Offizielle Site der Tourismusbehörde auf Deutsch
http://www.tourismmalaysia.de/
Deutsche Botschaft in Malaysia
Botschaft
Embassy of the Federal Republic of Germany
207 Jalan Tun Razak
50400 Kuala Lumpur
Tel. 0060/3/ 21 70 96 66
Fax 0060/3/ 21 61 98 00
Die offizielle WebSite der Botschaft
http://www.kuala-lumpur.diplo.de/Vertretung/kualalumpur/en/Startseite.html
Malaysische Botschaft in Deutschland
Botschaft
Klingelhöferstraße 6
10785 Berlin
Tel. 030/ 8 85 74 90
Fax 030/ 88 57 49 50

|