Kuala Lumpur
Kuala Lumpur (zu deutsch "schlammige Flussmündung") ist die Hauptstadt
Malaysias. Kuala Lumpur ist die größte Stadt des Landes und zugleich auch
Malaysias administratives, kulturelles und ökonomisches Zentrum. Von den
meisten Bewohnern wird die Stadt einfach "KL" genannt. In der pulsierenden
Millionenmetropole sind die verschiedensten Kulturen und Religionen
vertreten, man sieht Minarette der Moscheen, christliche Kirchtürme,
chinesische Pagoden und indische Tempel in der gesamten Stadt.
Neben den Bauten aus der architektonischen Vergangenheit der Stadt prägen
immer mehr Hochhäuser (vor allem im Bankenviertel) als Zeichen des
Fortschritts Kuala Lumpurs das Stadtbild.
- Fläche: 243,65 km²
- Einwohner: 1.453.978 (Stand 1. Januar 2005)
Geographie
Kuala Lumpur liegt 35 km von der Westküste der malayischen Halbinsel
entfernt am Zusammenfluss der Flüsse Gombak und Klang auf 3° 9' N, 101° 42'
O3.15388888889101.6922222227Koordinaten: 3° 9' N, 101° 42' O.
Bevölkerung
Die städtische Bevölkerung besteht zu 52% aus Chinesen, 39% Malaien, 6%
Inder. Hinzu kommen Araber, Sri Lanker, Europäer und Indonesier, sowie
Philippiner.
Religion
Buddhisten (40,8%), Muslime (40,6%), Christen (8,7%), Hindus (5,2%). Hinzu
kommen Konfuzianer und andere Religionen.
Geschichte
Kuala Lumpur wurde 1857 von Bergleuten (Zinnsuchern) unter Führung des
malaiischen Rajas / Radschas Abdullah mitten im Urwald gegründet. Der
Zinnhandel boomte, und seither wuchs der Ort stetig. 1896 entstand unter
britischer Herrschaft aus den malaiischen Sultanaten die Föderation von
Malaya, Kuala Lumpur wurde zur Hauptstadt der Föderation. Unter britischer
Herrschaft wuchs die Stadt zum Verwaltungszentrum, ein Straßennetz wurde
angelegt und viele der noch heute erhaltenen Prunkbauten entstanden. 1957
wurde der Ort die Hauptstadt des unabhängigen Malaya. Kuala Lumpur erhielt
1972 den Stadtstatus, wurde 1974 zum Bundesterritorium und bekam eine vom
Bundesstaat und Sultanat Selangor unabhängige Verwaltung.
Wirtschaft
- Elektronik
- IT-Firmen, viele davon in der nahegelegenen free trade zone "Cyberjaya"
(dt.: Cyber-Stadt) angesiedelt.
- Bio-Tech, Ansiedlung in Cyberjaya gefördert
- Maschinen- und Kraftfahrzeugbau
- Nahrungsmittelverarbeitende und chemische Industrie
- Banken- und Finanzwesen
- Tourismus
Bildung
In Kuala Lumpur befinden sich zwei Universitäten:
- Die Universität Kuala Lumpur, eine Hochschule für Ingenieurswissenschaften
- Die Universität Malaya, die älteste Universität in Malaysia
Transport/Verkehrsmittel
Die Stadt ist mit einer Schnellbahn (KLIA Ekspres) direkt an den
internationalen Flughafen Kuala Lumpur in Sepang angebunden. Die Reisezeit
beträgt 28 Minuten, die Züge fahren im 15- bzw. 20-Minuten-Takt.
Innerhalb der Stadt sind viele Taxis verfügbar; allerdings leidet der
Verkehrsfluss v.a. während der Rush Hour unter Staus und Stockungen.
Alternativen bieten die drei Linien der Hochbahn bzw. das Pendelnetz der
Lokalzüge (Putra LRT, Star LRT, KL Monorail sowie KTM Komuter. Auf der
Strecke des KLIA Ekspres steuert der KLIA-Transit-Service vier Stationen
zwischen Bahnhof und Flughafen an). Fahrscheine gelten jeweils nur für eine
einzelne Linie; ebenso sind Haltestellen Linien-spezifisch (d.h.
Umsteige-Haltestellen sind zwei oder mehrere einzelne Stationen, die bis zu
fünf Gehminuten voneinander entfernt liegen). Als neuer Zentralbahnhof dient
Kuala Lumpur Sentral, der alle genannten Bahnlinien bis auf Star LRT
verbindet und ferner als Taxi- und Busterminal fungiert.
Der Bushauptbahnhof befindet sich in Puduraya, einige Expressbusse fahren
zusätzlich auch das neue "Imbi Bus Terminal" am Pasar Rakyat an, das im
Januar 2004 eröffnete.
Sehenswürdigkeiten
- Die Petronas Towers, die höchsten Zwillingstürme der Welt (auch bereits
vor dem 11. September 2001) und gemeinsam das siebthöchste freistehende
Gebäude der Welt (insgesamt 452 m), ragen über eines der größten
Einkaufzentren (Mall) Malaysias, das Suria KLCC. Der umgebende Stadtteil
"Goldenes Dreieck" (The Golden Triangle) bildet den kommerziellen
Mittelpunkt der Stadt und bietet darüber hinaus ein reges Nachtleben.
- Menara Kuala Lumpur, zweithöchster Fernsehturm Asiens (421 m) und
fünfthöchster der Welt, bietet mit seiner Besucherterrasse den höchsten
Aussichtspunkt über der Stadt.
- Dataran Merdeka oder Merdeka Square, "Platz der Unabhängigkeit" war
Schauplatz des erstmaligen Hissens der malaiischen Nationalflagge am 31.
August 1957 (Unabhängigkeitstag). Der Fahnenmast auf dem Merdeka Square ist
außerdem weltweit der höchste seiner Art.
- Sultan Abdul Samad Building
- Istana Negara, Residenz des malayischen Königs
- Sultan Azlan Shah Cup, jährlicher Hockeywettbewerb
- Die Lake Gardens umfassen einen 92 Hektar großen gehegten Park in der Nähe
des malaiischen Parlaments, der in früheren Zeiten einem britischen
Kolonialvertreter gehörte. Innerhalb des Parks gibt es spezielle Areale für
Schmetterlinge (Butterfly Park), Rotwild (Deer Park), Orchideen und Hibiscus
(Orchid Garden, Hibiscus Garden) sowie den größten Vogelpark Südostasiens
(Bird Park).
- Das Sportstadion (Stadium Merdeka, Stadion der Unabhängigkeit) wurde
eignes für die Feierlichkeiten zur Unabhängigkeitserklärung des Landes (Hari
Merdeka) am 31. August 1957 erbaut.
- Der alte Bahnhof (Kuala Lumpur Railway Station) im victorianischen
Architekturstil wurde 1911 fertiggestellt und im Jahr 2001 durch einen neuen
Hauptbahnhof (KL Sentral) abgelöst. Aktuell dient er nur noch als
Lokalbahnhof für den Nah- und Pendelverkehr.
- Das Nationaldenkmal (Tugu Negara) ehrt v.a. die Gefallenen des malaiischen
Freiheitskampfes während der japanischen Besatzungszeit und des
anschließenden Notstands (von 1946 bis 1960).
- Der tägliche "Chinese Night Market" befindet sich in (Chinatown, Petaling
Street).
|