Familie Morwongs, Ordnung Barschartige (Pereiformes).
Wenig Arten. Bis 1 m, meist um 40 cm.

Hauben
Morwong

Roter Morwong
Erkennungsmerkmale: Sie sind mit den Korallenwächtern
nahe verwandt, aber wesentlich größer Auffallend sind der kleine Kopf mit steilem Profil und die etwas
vorstehenden, wulstigen Lippen. Die meisten Arten haben einen hohen
Nacken und eine durchgehende Rückenflosse, deren erste Stacheln oft sehr hoch sind. Dadurch wird das
konische Körperprofil noch betont. Fast alle Morwongs haben eine
helle Grundfarbe und eine auffällige Musterung; diagonale Streifen und Bänder herrschen
vor.
Vorkommen: Tropische und subtropische Gebiete des
Indopazifischen Ozeans nahe des nördlichen und südlichen
Wendekreises, aber nicht in der Nähe des Äquators. Morwongs fehlen auch in der nördlichen Hälfte des
Indischen Ozeans und im Roten Meer Sie sind in Südafrika,
Westaustralien und im südlichen Australien sowie nördlich der Philippinen häufig in Korallen- und Felsriffen oder küstenfern auf Sandböden zu
finden.
Lebensweise: Ähnlich wie Korallenwächter stützen sie
sich auf ihren Brustflossen ab oder halten sich mit den freien Enden der Flossenstrahlen in Löchern und Ritzen
fest. Man nimmt an, daß sie damit auch im Boden lebende Nahrung aufspüren können. Manche Arten verbergen sieh
zwischen Algen, während Jungtiere vorwiegend in ober-flächennahem Wasser zu finden sind; von einer südafrikanischen Art ist bekannt, daß die Jungfische in Tidentümpeln
heranwachsen.
Nahrung: Vorwiegend benthische
Wirbellose.
Fortpflanzung: Nicht bekannt. |