Familie Plattköpfe, Ordnung Panzerwangen (Scorpaeniformes). Etwa 60 Arten. Bis
80 cm lang, nur in Australien gibt es eine Art, die bis 1,2 m lang werden
kann.

Gewöhnlicher
Krokodilfisch

Sand-Plattkopf
Erkennungsmerkmale: Langgestreckter, schlanker Körper
mit abgeplattetem Kopf der in der Form dem Kopf eines Krokodils gleicht. Der Name »Panzerwange« kommt
von einer anatomischen Eigenart dieser Ordnung - einer Knochenplatte unter der »Wange« - die sich zwischen den
Augenknochen und dem Kiemendeckel befindet. Die großen runden Knopfaugen sind mit einem netzartigen Organüberdeckt, das sich zusammenziehen und ausdehnen
kann. Diese Lichtschutzeinrichtung kommt bei extremer Einstrahlung im flachen Wasser zur Wirkung; sie sind -
zusammen mit den Sandtauchern - die einzigen Fische, die überein lidähnliches Organ verfügen. Als Räuber haben sie
ein sehr großes Maul mit vorstehendem Unterkiefer. Die bei den Rückenflossen sind deutlich getrennt; Brust-
und Bauchflossen gut entwickelt und überlappen sich teilweise. Die Schwanzflosse wird in Ruhestellung flach
zusammengefaltet. Färbung und unregelmäßige Fleckenmusterung sind dem Untergrund sehr gut angepaßt. Außerdem
befinden sich auf dem Kopf zahlreiche nach hinten gerichtete
Stacheln und Knochenplatten, die zusammen mit dem »Netz« über den Augen das Tier perfekt tarnen. Der Körper ist mit kleinen Schuppen
bedeckt.
Vorkommen: Ausschließlich tropische Gewässer küstennaher Gebiete, vom Roten Meer bis zum Pazifik; auf
Sand- ,Schlick- oder Geröllgrund, am häufigsten im Flachwasser bis 20 m Tiefe. Im Indischen Ozean relativ
selten.
Lebensweise: Diese Lauerräuber sind keine
ausdauernden Schwimmer und halten sich vorwiegend auf Sand- und Geröllgrund auf.
In sandigen Gebieten sind sie nicht so gutgetarnt und graben sich deshalb vollkommen ein, so daß
nur die Augen und das Maul zu sehen sind. Sie verlassen sich auf ihre Tarnung und bleiben sehr lange liegen,
wenn man sich ihnen nähert. Im letzten Moment fliehen sie einpaar Meter und graben sich blitzschnell mit
vibrierenden Körperschwingungen im Sand ein. Sie lauern auf Beute,
bis ein Opfer nahe genug vorbeikommt. Es werden auch Fische, die in einem Abstand von 1 m über sie
hinwegschwimmen, blitzartigen erbeutet, indem sie sich vertikal nach oben schnellen. Dazu wird der Rücken beim Start
relativ stark konkav gekrümmt, was bei keiner anderen Familie in dem Maße zu beobachten ist. Man sieht Plattköpfe
meist einzeln, gelegentlich paarweise. Selten leben sie auch im
Brackwasser.
Nahrung: Fische, Krebstiere, Würmer und
Weichtiere.
Fortpflanzung: Weitgehend unbekannt. |